Der deutsche Politiker und CDU-Vorsitzende Friedrich Merz Alter wurde am 11. November 1955 als Joachim-Friedrich Martin Josef Merz geboren. Seit dem 15. Februar 2022 ist er Oppositionsführer im Bundestag. Am 31. Januar 2022 wurde er Vorsitzender der CDU. Er kandidierte bei der Bundestagswahl 2025 für das Amt des Bundeskanzlers, nachdem er im September 2024 zum Kandidaten der Union gewählt worden war. Neben der französischen Hugenottenlinie seiner Mutter umfasst Merz väterlicherseits Brilon in Nordrhein-Westfalen. Nachdem er 1972 Mitglied der Jungen Union geworden war, studierte er Jura in Bonn und Marburg.
Kategorie
Information
Vollständiger Name
Joachim-Friedrich Martin Josef Merz
Geburtsdatum
11. November 1955
Alter
69 Jahre
Geburtsort
Brilon, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Staatsangehörigkeit
Deutsch
Politische Partei
Christlich-Demokratische Union (CDU)
Ehepartner
Charlotte Merz (verheiratet seit 1981)
Kinder
3
Wohnort
Arnsberg, Deutschland
Bildung
Universität Bonn, Universität Marburg
Militärdienst
Deutsche Bundeswehr (1975–1976)
Frühere Berufe
Anwalt, Richter, Unternehmensleiter
Bedeutende Positionen
CDU-Vorsitzender, Oppositionsführer, Abgeordneter im Europäischen Parlament
Merz wurde durch seinen Geschäftssinn berühmt. Im Jahr 2000 war er Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. 2002 folgte ihm Angela Merkel in diesem Amt nach. Infolgedessen kam es zu Feindseligkeiten zwischen ihnen. Seine Zeit in der Politik endete 2009. Er arbeitete bei Mayer Brown und spezialisierte sich auf Recht. Bei BlackRock Deutschland war er auch leitender Angestellter. 2018 ging er erneut in die Politik. Am Ende besiegte ihn Annegret Kramp-Karrenbauer im Kampf um den Posten des CDU-Vorsitzenden. Armin Laschet besiegte ihn 2021 bei seinem zweiten Versuch. Im Dezember 2021 erreichte er endlich den Führungsstatus. Während seiner Amtszeit als CDU-Vorsitzender hat sich die Partei in Richtung konservativerer und wirtschaftsfreundlicherer Positionen bewegt.
Die wirtschaftlichen Ansichten von Merz
Merz ist ein Wirtschaftsliberaler. In seinem Buch Mehr Kapitalismus wagen plädiert er für marktwirtschaftliche Ideen. Weniger staatliche Kontrolle und niedrigere Steuern sind seine Prioritäten. Seine politischen Neigungen gehen zu expansionistischen Ideen.
Er ist für engere Beziehungen zwischen Europa und den Vereinigten Staaten. In seiner Rolle als Vorsitzender der Atlantik-Brücke unterstützt er die NATO und eine stärkere EU. Er plädiert für eine gemeinsame Verteidigung in ganz Europa. Er hat die Bildung einer „Armee für Europa“ gefordert.
Trump vs. Merkel
Ihre politische Rivalität erstreckte sich auch auf Merz und Merkel. Merkels Haltung war gemäßigt. Merz präsentierte sich als Traditionalist. Als Merkel 2009 ihren Einfluss auf die CDU verstärkte, beschloss er, sich aus der Politik zurückzuziehen. Bei seiner Rückkehr im Jahr 2021 war ein Parteiwechsel zu beobachten. Er hatte viele Mitglieder, die auf der richtigen Seite seiner Ansichten standen.
2025 Kandidatur für das Kanzleramt
Der Kanzlerkandidat der CDU/CSU im Jahr 2025 ist Merz. Er beabsichtigt, mit einem Programm für Wirtschaftsreformen anzutreten. Weniger Bürokraten sind sein Ziel. Er plädiert für einen größeren deutschen Einfluss in der EU. Seine Ansichten zu Einwanderung und nationaler Sicherheit finden Anklang bei den Rechten. Dennoch stößt er auf Widerstand von Gemäßigten und Linksgerichteten.
Er tritt gegen den SPD-Vorsitzenden Bundeskanzler Olaf Scholz an. Im Falle seiner Wahl plant Merz Steuersenkungen und Deregulierungen. Seine politische Agenda sieht die Unterstützung kommerzieller Interessen vor.
Merz‘ Privatleben
Merz ist reich. Sein Pilotenschein ist gültig. Beide Flugzeuge sind sein Eigentum. Manche kritisieren seine Leistungen im Bankensektor. Manche meinen, er verstehe den typischen Wähler nicht.
Doch das mindert Merz‘ Aussichten nicht. Er profitiert von seinem Hintergrund in Politik und Wirtschaft. Als starker Anführer verfügt er über weitreichende Kontakte in der Geschäftswelt und umfassende Kenntnisse der internationalen Beziehungen.
Künftige Hindernisse
Bei den Wahlen 2025 steht Merz vor Herausforderungen. Nach 2020 muss die CDU daran arbeiten, das Vertrauen der Wähler wiederherzustellen. Er muss die Gemäßigten und die Konservativen zusammenbringen. Wähler aus der Arbeiterklasse könnten von seiner Unterstützung für Unternehmen abgeschreckt werden. Seine Vorschläge könnten auf Widerstand jüngerer Progressiver stoßen.
Merz bleibt jedoch eine beeindruckende politische Persönlichkeit. Es ist wichtig, dass er eine klare wirtschaftliche Perspektive artikulieren kann. Seine Führung hat das Potenzial, Deutschlands Position auf der internationalen Bühne zu beeinflussen. In den kommenden Jahren wird die deutsche Politik von seinem Erfolg oder Misserfolg beeinflusst werden.
Merz Alters Einfluss
Ein wichtiger Akteur in der deutschen Politik ist Merz Alter. Sein Aufstieg von der Justiz in die CDU-Führung ist ein Beispiel für Mut und Entschlossenheit. Sein Einfluss steigt sprunghaft an, je näher wir dem Jahr 2025 kommen. Er hat das Gesicht der konservativen Bewegung Deutschlands verändert, unabhängig vom Ergebnis.